Zum Hauptinhalt springen
Organisation und Termine, Ehrenamt

Klaus Langhals-Arnold neuer Bezirks-Vorsitzender

Der Vorstand (v.l.): Wolfgang Röder, Klaus Langhals-Arnold, Uwe Maaß, Dirk Kranich und Andrea Schöttler.

Der Vorstand (v.l.): Wolfgang Röder, Klaus Langhals-Arnold, Uwe Maaß, Dirk Kranich und Andrea Schöttler.

Staffelstab-Übergabe im Tennis-Bezirk Rechtsrheinisch: Auf dem Bezirkstag ist Klaus Langhals-Arnold (TC Gut Buschhof) zum Nachfolger von Uwe Maaß (RW Troisdorf) gewählt worden. Nach 28 Jahre als Vorsitzender sowie 49 Jahre langer ehrenamtlicher Tätigkeit in Verband und Bezirk hat der 82-Jährige den Posten in jünger Hände übergeben. Die überschaubare Runde mit insgesamt zwölf Teilnehmern aus sechs Vereinen inklusive aller Vorstandsposten ernannten Maaß am Ende der Versammlung zum Ehren-Vorsitzenden des Bezirks Rechtsrheinisch.


Einen Wechsel gab es auch im Amt der Jugendwartin. Andrea Raupach (TuS Moitzfeld) ist nach knapp zehn Jahren aus persönlichen Gründen nicht mehr angetreten und ist von Andrea Schöttler (BW Menden) beerbt worden. Im Jugendausschuss wird sie aber gemeinsam mit Jonas Ippen (TC Lindlar) weiter mitwirken. Die weiteren Vorstandsposten mit Sportwart Dirk Kranich (BW Menden) und Breitensportwart Wolfgang Röder (BW Hand) wurden wie im übrigen bei allen Wahlen einstimmig wiedergewählt.

In kleiner Runde wählte die Versammlung den neuen Vorsitzenden.

In kleiner Runde wählte die Versammlung den neuen Vorsitzenden.

„Ich werde sicherlich das Erbe von Uwe Maaß fortsetzen. Ich möchte den Vereinen aber auch ein Angebot machen, deren Vorstandssitzungen zu besuchen, um in den Dialog zu kommen“, so der 55-jährige Langhals-Arnold. Zuletzt war er Schiedsrichter-Referent im Bezirk und Verband und hat vor zwei Jahren die Spielleiter-Funktion in der Regionalliga von Maaß bereits übernommen. Seit 2003 ist er als DTB-Oberschiedsrichter unterwegs.

Wichtige Neuerung im Tennis-Amateurbereich wird ab der kommenden Saison die Änderung der Spielberechtigung sein. Laut Wettspielordnung darf nunmehr ein Spieler ab Mittelrheinliga (früher Oberliga) und tiefer für zwei Vereine in zwei unterschiedlichen Klassen spielen. Es wird dann einem Heimat- und einen Gastverein geben. „Damit soll auch die Spielfähigkeit mancher Mannschaften gestärkt werden“, so Kranich.

Helga Pelzer aus der Geschäftsstelle wohnte dem Bezirkstag bei.

Helga Pelzer aus der Geschäftsstelle wohnte dem Bezirkstag bei.

Uwe Maaß zog derweil ein positives Fazit seiner langen Amtszeit: „Wir haben hier viele Sachen umgesetzt.“ So hatte der Ingenieur maßgeblichen Anteil bei der Umsetzung des Baus der Tennishalle am Leistungszentrum in Köln-Chorweiler inklusive Photovoltaik-Anlage sowie dem Bau der Tennishalle in Hennef.

Breitensportwart Wolfgang Röder monierte, dass von vier geplanten Events oder Turnieren nur das Damen-Doppel-Turnier an Karneval stattgefunden hätte. „Ich werde die Turniere nächstes Jahr sicherlich noch einmal ausschreiben. Aber wenn sich wieder so wenige Teilnehmer melden, muss man das Konzept überdenken.“ Viel Zulauf hat derweil der für den Bezirk zuständige Verbandstrainer Ralph Lampe. 40 Kinder von der U7 bis U14 hat der derzeit im Training. Bei den acht Sommer- und sieben Winter-Turnieren der Tennolino-Serie hatte er so viele Bewerbungen, dass er sogar Absagen erteilen musste.

Nachdem man vor zwei Jahren entschieden hat, die Versammlung nur noch alle zwei Jahre bei Wahlen stattfinden zu lassen, einigten sich die verantwortlichen nach der knapp 90-minütigen Sitzung auf den 5. September 2025 (19 Uhr) bei BW Hand. (Quentin Bröhl)