Zum Hauptinhalt springen

Trainer-Ausbildung & Fortbildung

Alle Informationen auf einen Blick

Der Tennisverband Mittelrhein bietet ein vielseitiges Ausbildungsangebot an, um angehende und aktive Vereinstrainer:innen auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen zu können. Mit dem Basismodul und der darauf folgenden C-Trainerausbildung finden angehende Trainer:innen den passenden Einstieg. Die Weiterqualifizierung der B-Trainerausbildung wird im TVM ebenfalls jährlich angeboten. Zudem finden über das Jahr verteilt regelmäßig Module und Fortbildungen statt, wodurch Trainer:innen ihre Kompetenzen erweitern sowie entsprechende Lizenzen verlängern können.

Im Folgenden finden Sie alle Informationen zum Ablauf der C-, B-, A-, und Diplom-Trainer-Ausbildung, den entsprechenden Fortbildungen sowie den entsprechenden Kontakt bei jeglichen Fragen rund um das Thema.

Basismodul

Der Einstieg in die Trainerausbildung erfolgt verpflichtend mit dem Basismodul (Mindestalter 16 Jahre). Hier bekommen die Teilnehmer:innen Grundlagen des Tennistrainings vermittelt. Diejenigen, die nicht die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten oder nicht über die entsprechenden tennistechnischen Voraussetzungen verfügen, schließen das Basismodul mit einem TVM-Zertifikat ab. Nach dem Absolvieren des Basismoduls kann man als Trainerassisent:in im Verein unterstützend tätig sein.

Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt:

    • Alter: mindestens 16 Jahre (bei Lehrgangsbeginn)
    • Die Mitgliedschaft in einem Verein ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung
    • Es sollte eine eigene mehrjährige (mind. 4-jährige) Tenniserfahrung vorhanden sein
    • Persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein
  • Umfang:

    Das Basismodul umfasst 45 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten, die an 5 aufeinanderfolgenden Tagen absolviert werden. Zuzüglich ggf. 5 UE für die Technikprüfung am letzten Tag.

    Termine 2025:

    • Kurs 1: 11.01. - 15.01.2025
    • Kurs 2: 22.02. - 26.02.2025
    • Kurs 3 (Senior-Coach): 15.03. - 19.03.2025
    • Kurs 4: 12.04. - 16.04.2025
    • Kurs 5: 25.04. - 29.04.2025

    Ort:

    TVM-Landesleistungszentrum

    Merianstr. 2-4, 50769 Köln

    Kosten: 220,- €

  • Anmeldeschluss für 2025:

    14.10.2024

    Dieser Anmeldeschluss ist auch für die nachfolgende C-Trainer-Ausbildung gültig. Daher werden alle Interessenten, die im Anschluss an das Basismodul auch die C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, gebeten, sich bis zum 14.10.2024 für die C-Trainer-Ausbildung anzumelden.

    Wie erfolgt die Anmeldung?

    Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender des TVM und die darin zu findenden Anmeldefunktionen. Entweder scrollen Sie runter bis Sie das Basismodul finden, oder Sie nutzen den Filter und wählen "Basismodul" unter den zu wählenden Veranstaltungen aus.

    Den Veranstaltungskalender finden Sie hier.

  • Diejenigen, die im Anschluss an das Basismodul die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, müssen die Technikprüfung bestehen!

    Mindestalter: 16 Jahre

    Termin: Die Technikprüfung findet am letzten Tag des Basismoduls statt.

  • Der Tennisverband Mittelrhein bietet ein Basismodul Senior-Coach an, der gezielt ältere Teilnehmer:innen anspricht. Diejenigen, die an der umfangreicheren C-Trainer-Ausbildung teilnehmen möchten, können die Ausbildung in dem C-Trainer-Kurs Senior Coach weiterführen.

  • Der Lehrgang wird ohne Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten ein TVM-Zertifikat. Nach dem Absolvieren des Basismoduls kann man als Trainerassisent:in im Verein unterstützend tätig sein.

    Diejenigen, die den C-Trainer-Lehrgang anschließen möchten, um die Trainer-Lizenz zu erwerben, nehmen an der Technikprüfung teil. Die Technikprüfung findet am letzten Nachmittag des Basismoduls statt. Nach Bestehen der Technikprüfung kann die Anmeldung zum C-Lehrgang erfolgen.

    Innerhalb von 2 Jahren nach Abschluss des Basismoduls sollte der C-Lehrgang begonnen werden.

C-Trainer-Ausbildung

Für die Teilnahme am C-Trainer-Lehrgang muss zunächst das Basismodul absolviert und die Technikprüfung bestanden worden sein. Die C-Trainer-Ausbildung führt mit dem 7-tägigen Lehrgang, dem Vereinspraktikum und der sich anschließenden Prüfung (bestehend aus Klausur und Lehrprobe) zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz-Breitensport oder der C-Trainer-Lizenz-Leistungssport.

Bitte beachten Sie, dass die C-Trainer-Lizenz innerhalb der Gültigkeitsdauer von maximal 4 Jahren nach dem Erwerb durch das Absolvieren von Fortbildungen verlängert werden muss.

Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt:

    • Absolviertes Basismodul
    • Bestandene Technikprüfung
    • Alter: mindestens 16 Jahre (bei Lehrgangsbeginn) - Die Lizenz erhält man erst bei einem Alter von 18 Jahren
    • Mitgliedschaft in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung des TVM. Bei Interessenten aus anderen Landesverbänden muss der Heimatverband eine schriftliche Freigabe erteilen.
    • Es sollte eine eigene mehrjährige (mind. 4-jährige) Erfahrung im Turniertennis und bei Mannschaftsspielen vorhanden sein. Eigenes Spielen mindestens 2-3x pro Woche.
    • Persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein
  • Umfang:

    Der Lehrgang umfasst insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:

    • Insg. 70 UE (7 Tage am Stück) innerhalb des Lehrgangs vor Ort
    • 30 UE im Rahmen eines Vereinspraktikums (hierüber muss ein Bericht verfasst werden)
    • Hinzu kommt ein Prüfungstag
    • Durchgehende Anwesenheitspflicht

    Termine 2025:

    Kurs 1:

    07.07. - 13.07.2025

    Kurs 2 (Senior-Coach):

    07.06. - 10.06.2024 / 18.07. - 20.07.2025

    Kurs 3:

    11.08. - 17.08.2025

    Kurs 4:

    18.08. - 24.08.2025

    Kurs 5:

    25.08. - 31.08.2025

    Ort:

    TVM-Landesleistungszentrum

    Merianstr. 2-4, 50769 Köln

    Kosten: 380,- €

  • Anmeldeschluss für 2025:

    14.10.2024

    Alle Interessenten, die im Anschluss an das Basismodul die C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, werden gebeten, sich bis zum 14.10.2024 für die C-Trainer-Ausbildung 2025 anzumelden.

    Für den Fall, dass Teilnehmende erst während des Basismoduls die Entscheidung treffen wollen, an der C-Trainer-Ausbildung teilzunehmen, muss die Anmeldung zur C-Trainer-Ausbildung spätestens einen Tag nach dem letzten Lehrgangstag des Basismoduls erfolgen!

    Wie erfolgt die Anmeldung?

    Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender des TVM und die darin zu findenden Anmeldefunktionen. Entweder scrollen Sie runter bis Sie die C-Trainer-Ausbildung finden, oder Sie nutzen den Filter und wählen "C-Trainer-Ausbildung" unter den zu wählenden Veranstaltungen aus.

    Den Veranstaltungskalender finden Sie hier.

  • Diejenigen, die im Anschluss an das Basismodul die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, müssen die Technikprüfung bestehen!

    Mindestalter: 16 Jahre

    Termin: Die Technikprüfung findet am letzten Tag des Basismoduls statt

  • Der Tennisverband Mittelrhein bietet ein Basismodul Senior-Coach an, der gezielt ältere Teilnehmer:innen anspricht. Auch bei der C-Trainer-Ausbildung wird ein Kurs für diese Zielgruppe angeboten. Dieser wird auf zwei Termine aufgeteilt. Siehe Kurstermine.

  • Bei der C-Trainer-Ausbildung wird zwischen den Ausbildungsprofilen Breitensport und Leistungssport unterschieden.

    Eine Differenzierung der angebotenen Lehrgänge in Breitensport und Leistungssport entfällt ab dem Ausbildungsjahr 2025. Eine Differenzierung erfolgt erst bei der Abschlussprüfung. Wenn die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen

    • die "C-Trainer-Lizenz Breitensport" oder
    • die "C-Trainer-Lizenz Leistungssport"
  • Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung:

    • Registrierung beim DTB Trainerportal trainer.tennis.de
    • Bericht über das Vereinspraktikum - gemäß den Vorgaben, die im Lehrgang mitgeteilt werden
    • Erste-Hilfe-Nachweis
    • Erweitertes Führungszeugnis
    • Unterschriebener Ehrenkodex

    Prüfungstermin:

    • wird beim C-Trainer-Lehrgang mitgeteilt

    Inhalt der Prüfung:

    1. Lehrprobe
    2. Mündliche Prüfung
    3. Note der Technikprüfung
    4. Note des Praktikumsberichts

    Lizenzierung:

    Wenn die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen

    • die "C-Trainer-Lizenz Breitensport" oder
    • die "C-Trainer-Lizenz Leistungssport"
  • Die C-Trainer-Lizenz ist maximal 4 Jahre gültig.

    Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Trainer/die Trainerin der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 LE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

    Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um 2/3 oder 4 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.

    Alle im TVM angebotenen Fortbildungen und Module (inkl. der Anmeldung) finden Sie im Veranstaltungskalender des TVM.

    Alle Fortbildungen und Module des DTB finden Sie im Veranstaltungskalender des DTB auf trainer.tennis.de.

B-Trainer-Ausbildung

Als B-Trainer:in spezialisieren Sie sich weiter und erlernen fortführende Inhalte. Auf der Grundlage der C-Trainer-Ausbildung und mit mindestens zwei Jahren Erfahrung können Trainerinnen und Trainer die B-Tainer-Lizenz erwerben, die es mit der Ausrichtung Leistungssport und Breitensport gibt.

Bitte beachten Sie, dass die Endnote der C-Trainer-Ausbildung die Grundlage für die Zulassung für die B-Trainer-Ausbildung im Profil Leistungssport bildet.

Bitte beachten Sie, dass die B-Trainer-Lizenz innerhalb der Gültigkeitsdauer von 3 Jahren nach dem Erwerb durch das Absolvieren von Fortbildungen verlängert werden muss.

Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt:

B-Trainer-Ausbildung Leistungssport

Die B-Trainer-Ausbildung Leistungssport ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Leistungssport mit eigener guter bis sehr guter Spielstärke,

  • die sich weiterqualifizieren möchten.
  • die im leistungsorientierten Bereich arbeiten möchten.
  • die hauptberuflich als Trainer arbeiten möchten.
    • C-Lizenz Leistungssport seit mind. 2 Jahren und zum Lehrgangsbeginn gültig
    • Mitgliedschaft in einem Verein des DTB
    • Praxiserfahrung als Trainer
    • Endnote der C-Trainer-Ausbildung
  • Umfang:

    Die B-Trainer-Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:

    • 90 UE innerhalb des Lehrgangs vor Ort - normalerweise zwei Lehrgangswochen
    • 10 UE bei der Prüfung
    • 20 UE im Rahmen eines Praktikums bzw. Hospitation beim Bezirkstraining

    Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht an allen Lehrgangstagen.

    Termine 2025:

    Teil 1: 24. - 29. März 2025

    Teil 2: 04. - 09. August 2025

    Ort:

    Tennisverband Mittelrhein

    Merianstr. 2-4, 50769 Köln

    Kosten: 625€

  • Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldefunktion der Veranstaltung "B-Trainer-Ausbildung" im Veranstaltungskalender des TVM.

    Anmeldeschluss: 31.12.2024

    Grundlage für die Zulassung zur B-Trainer-Ausbildung-Leistungssport ist die Endnote der C-Trainer-Ausbildung.

  • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese besteht aus einer Lehrprobe, einer Theorie-Prüfung und dem Praktikumsbericht.

    Jeder Prüfungsteil muss bestanden werden (mind. 4,0).

  • Die B-Trainer-Lizenz ist maximal 3 Jahre gültig.

    Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

    Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B-Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.

    Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln.

    Alle im TVM angebotenen Fortbildungen und Module (inkl. der Anmeldung) finden Sie im Veranstaltungskalender des TVM.

    Alle Fortbildungen und Module des DTB finden Sie im Veranstaltungskalender des DTB auf trainer.tennis.de.

B-Trainer-Ausbildung Breitensport

Die B-Trainer-Ausbildung Breitensport ist eine modulare Ausbildung und ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Breitensport (o. Leistungssport),

  • die sich weiterqualifizieren möchten.
  • die im breitensportorientierten Bereich arbeiten möchten.
  • die im unteren und mittleren Amateurwettkampfbereich arbeiten möchten.
    • Gültige C-Lizenz (Breitensport oder Leistungssport) seit mind. 2 Jahren
    • Mitgliedschaft in einem Verein des DTB
    • Praxiserfahrung als Trainer
  • Seit 2020 gibt es eine neue modulare B-Trainer Breitensport-Ausbildung. Die Ausbildung ist in drei Pflichtmodule und drei Wahlmodule (jedes Modul umfasst 15 UE) aufgeteilt, bei der die Teilnehmer:innen Themen nach ihrem Interesse aussuchen können. Die Module können nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Trainer:innen die Lizenz B-Trainer Breitensport.

    Ablauf:

    • Information an den Heimatverband, dass geplant ist, die Ausbildung zu absolvieren
    • Belegen der Pflicht- und Wahlmodule innerhalb von 24 Monaten (im eigenen oder in anderen Landesverbänden)
    • Vorlegen aller Bescheinigungen beim Heimatverband zur Lizenzausstellung
    Information zum B-Trainer Breitensport ("Übungsleiter B-Prävention" gibt es nicht mehr)
  • Der TVM bietet eine Vielzahl der zu belegenden Module (Pflichtmodule und Wahlmodule) Module selber an. Alle Module sind im Veranstaltungskalender der Aus- und Fortbildungen des TVM zu finden.

    Dort können sich alle Interessenten anmelden!

    Zudem sind alle Module im Veranstaltungskalender im DTB Trainerportal trainer.tennis.de (Kategorie "Ausbildung") zu finden. Dort können sich alle Interessenten unabhängig von der Verbandszugehörigkeit anmelden.

    Hinweise:

    Bei den Pflichtmodulen "Tennis spielend lernen" und "Tennis mit Erwachsenen und Senioren" ist es wie folgt organisiert: online circa 3 Stunden + Präsenz ein ganzer Tag + Prüfung 1-2 Wochen später online.

    Beim verpflichtenden "Praxismodul" ist am Veranstaltungswochenende eine Lehrprobe zu absolvieren.

    Die Module, die vom TVM angeboten werden, finden bei Präsenz im TVM Landesleistungszentrum in Köln-Chorweiler statt.

  • Abschluss der Module:

    Die drei Pflichtmodule werden mit einer kurzen Prüfung abgeschlossen. Bei den drei Wahlmodulen ist nur die Teilnahme ohne einen speziellen Abschluss notwendig.

    Reihenfolge der Module:

    Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben zur Reihenfolge, in der die Module zu absolvieren sind.

    Es ist aber empfehlenswert, das Praxismodul möglichst zum Ende zu belegen, auf jeden Fall nach den anderen beiden Pflichtmodulen.

  • Die B-Trainer-Lizenz ist maximal 3 Jahre gültig.

    Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

    Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B-Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.

    Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln.

    Alle im TVM angebotenen Fortbildungen und Module (inkl. der Anmeldung) finden Sie im Veranstaltungskalender des TVM.

    Alle Fortbildungen und Module des DTB finden Sie im Veranstaltungskalender des DTB auf trainer.tennis.de.

A-Trainer-Ausbildung

Die A-Trainer Ausbildung ist die höchste Ausbildungsstufe im DTB. Sie ist konzipiert für Trainer:innen im Leistungs- und Hochleistungsport sowie für Trainer:innen mit führenden Positionen in größeren Tennisvereinen, Tennisschulen oder Tennisakademien. Sie wird nur für den Bereich Leistungssport vom DTB angeboten.

Aktuell findet die A-Trainerausbildung einmal jährlich statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 150 Unterrichtseinheiten, welche auf drei Lehrgangswochen aufgeteilt sind und am Ende mit einer zweitägigen Prüfung in Theorie und Praxis abschließen.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Termine, Orte, Kosten und weitere Informationen.

  • Bewerber:innen für die Ausbildung müssen vor dem Beginn der Ausbildung eine Prüfung in Theorie und Praxis bestehen und bei der Bewerbung einige Punkte beachten. Die Zulassungsprüfung für die A-Trainer:innen-Ausbildung findet einmal jährlich im Dezember statt.

    Bewerber:innen für die A-Trainer:innen-Ausbildung müssen sich über ihren Landesverband um die Teilnahme an der Zulassungsprüfung bewerben. Eine direkte Anmeldung beim DTB ist nicht möglich.

    Bei Interesse an der A-Trainer:innen-Ausbildung beachten Sie bitte die Hinweise für Bewerber:innen zur A-Trainer:innen-Ausbildung des DTB, die Sie über ihren Landesverband bei der Bewerbung erhalten.

    Ansprechpartner beim TVM: Gert Uerschels uerschels@tvm-tennis.de

  • Kandidat:innen für die A-Trainer:innen-Ausbildung müssen sich über ihren Landesverband um die Teilnahme an der Zulassungsprüfung bewerben. Eine direkte Anmeldung beim DTB ist nicht möglich. Die A-Trainer:innen-Ausbildung 2024 findet an folgenden Terminen statt:

    • 08. - 13. April 2024 in Oberhaching
    • 24. - 29. August 2024 in Kamen
    • 23. - 28. September 2024 in Hannover
    • Prüfung: 05.-07. Dezember 2024, BSP Hannover

    Lehrgangsgebühr 2024: 2.400 Euro. Darin enthalten sind Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Mittagessen und Kaffeepausen. Unterkunft und Anreise sind von den Teilnehmer:innen selbst zu organisieren und zu bezahlen.

    Die Lehrgänge finden in Präsenz statt und müssen alle komplett absolviert werden.
    Die Bewerbungphase für die A-Trainerausbildung 2025 endet am 30.09.2024. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Landesverband.

  • A-Trainer:innen müssen sich zum Erhalt der Lizenz alle 2 Jahre fortbilden. In den Rahmenrichtlinien der Ausbildung heißt es dazu:

    "Die Verlängerung der Lizenz setzt eine Fortbildung (15 LE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus.

    Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert die niedrige Stufe. Die Ausbildungsträger sind verpflichtet, jährlich Fortbildungsveranstaltungen anzubieten. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem 2. Jahr besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um zwei Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden. Nicht entrichtete Lizenzservicegebühren aus Vorjahren müssen nachbezahlt werden."

    Der DTB bietet jährlich zwei Fortbildungsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für seine A-Trainer:innen an. Die Referent:innen zeigen hier die neuesten Entwicklungen aus Trainingspraxis und Sportwissenschaft. An einigen Fortbildungen können auch Gäste teilnehmen.

    Fortbildung 1 2024: April 2024 im Rahmen des ITF Juniors Grade A in Offenbach
    Fortbildung 2 2024: 20./21.07.2024 in Rahmen der Hamburg Open

    Anerkennung anderer Fortbildungen: Der DTB erkennt bestimmte Fortbildungen von Tennis Europe, der ITF sowie der DOSB Trainerakademie zur Lizenzverlängerung an. Bitte stimmt euch im Einzelfall vor dem Besuch einer nicht DTB Fortbildung mit guido.fratzke@tennis.de ab.

Diplom-Trainer-Ausbildung

Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) findet an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes statt.

Es ist als vierte und höchste Lizenzstufe integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im im Deutschen Olympischen Sportbund.

Das berufsintegrierte Studium ist mit seinem spezifischen Profil zielgerichtet auf die Erfordernisse der Leistungssportpraxis ausgerichtet. Das dreijährige Diplom-Trainer:innen-Studium ermöglicht durch seine modulare, flexible Organisation die Vereinbarkeit zwischen beruflicher Trainer:innentätigkeit im Leistungssport auf der einen Seite und den Anforderungen des Studiums auf der anderen Seite.

In dem organisatorisch, inhaltlich und didaktisch-methodisch einzigartigem Studienkonzept werden in Kooperation mit anderen Spitzenverbänden Experten entwickelt, die in der Lage sind die komplexen Anforderungen die der modernen Spitzen- und Leistungssports an seine Trainerinnen und Trainern stellt, erfolgreich zu bewältigen.

Mit dem Studienabschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den Titel „staatlich geprüfte Trainerin/staatlich geprüfter Trainer des Landes Nordrhein-Westfalen“, als höchste staatliche Ausbildung für Trainerinnen und Trainer in Deutschland sowie den Titel „Diplom-Trainerin/Diplom-Trainer des Deutschen Olympischen Sportbundes“.

Eine Studie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg hat das Diplom-Trainer-Studium in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet. Der Diplom-Trainer-Abschluss ist damit dem akademischen Grad eines Bachelor of Art „gleichwertig“, vor dem Hintergrund der notwendigen und gewollten Spezifik aber nicht „gleichartig“.

Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie in der Ausschreibung und auf der Seite der Trainerakademie Köln.

Veranstaltungskalender des TVM

Alle Ausbildungen, Module, Fortbildungen & Veranstaltungen sind auf der Unterseite Termine Aus- und Fortbildungen übersichtlich dargestellt.

Aktuelles aus dem Bereich Qualifizierung und Ausbildung

Erfolgreiche B-OSR-Ausbildung
Qualifizierung und Ausbildung

Erfolgreiche B-OSR-Ausbildung

Rechtzeitig zum Start der Sommersaison konnten 9 von 10 Teilnehmer:innen die Ausbildung zum B-Oberschiedsrichter bestehen.

Mehr Information
Siefert ist neuer DTB-A-Oberschiedsrichter
Qualifizierung und Ausbildung

Siefert ist neuer DTB-A-Oberschiedsrichter

Michael Siefert besteht die Prüfung zum A-Oberschiedsrichter in Essen.

Mehr Information
Ausbildung C-OSR und LK-Führerschein erfolgreich abgeschlossen
Qualifizierung und Ausbildung

Ausbildung C-OSR und LK-Führerschein erfolgreich abgeschlossen

13 angehende Schiedsrichter:innen konnten die Abschlussprüfung bestehen.

Mehr Information
Padel-Trainerausbildung 2024 im TVM
Organisation und Termine, Qualifizierung und Ausbildung

Padel-Trainerausbildung 2024 im TVM

In diesem Frühjahr will der DTB mit acht Lehrgängen an vier Standorten bereits knapp 200 weitere Padel Assistent:innen ausbilden. Einer der Standorte ist in der padelBOX Bergisch Gladbach. Interessierte können sich ab sofort direkt online anmelden.

Mehr Information
Stabwechsel im Schiedsrichterwesen
Ehrenamt, Qualifizierung und Ausbildung

Stabwechsel im Schiedsrichterwesen

Luis Riewer übernimmt das Amt des Verbandsreferenten für Schiedsrichterwesen und Regelkunde von Klaus Langhals-Arnold.

Mehr Information
Erfolgreiche Schultennis-Coach-Ausbildung 2023
Qualifizierung und Ausbildung

Erfolgreiche Schultennis-Coach-Ausbildung 2023

Bei dem diesjährigen Ausbildungs-Modul zum Schultennis-Coach konnte die Lehrgangsleitung um Andreas Poppe und Gert Uerschels 17 bestgelaunte Trainer und Lehrer begrüßen.

Mehr Information

Fragen zu Anmeldung, Ablauf oder Inhalten?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt anfragen!