Sechs TVM-Talente im DTB-Bundeskader 2025
Der DTB hat für das Jahr 2025 insgesamt 56 Spieler:innen für den Bundeskader – bestehend aus dem Olympia- Perspektiv- und Nachwuchskader 1 – nominiert. Fast ebenso viele junge Nachwuchstalente wurden in den Nachwuchskader 2 berufen. Sechs junge, aufstrebende TVM-Talente sind auf den Kaderlisten des Dachverbandes zu finden.
Christopher Thies (© DTB/Justus Stegemann)
Christopher Thies (Jahrgang 2008) von RW Köln und Karla Bartel (Jg. 2007) von BW Köln sind Teil des Nachwuchskaders 1, für den junge Spieler:innen nominiert sind, denen man den Sprung in den Perspektivkader zutraut.
Sofia Schlaugat (Jg. 2011, GW Aachen), Viviane Nowottny (Jg. 2012, THC Brühl), Yannic Nittmann (Jg. 2007, RTHC) und Ivaylo Pentchev (Jg. 2011, TC RW Troisdorf) wurden für den Nachwuchskader 2 nominiert. In diesem werden die die aussichtsreichsten Talente aus den Landesverbänden geführt, die zukünftig den Übergang in den Bundeskader schaffen sollen und zu DTB-Maßnahmen eingeladen werden.
Die komplette Kaderliste mit Infos zu den einzelnen Spieler:innen gibt es auf tennis.de.
Bilder 1-5: Karla Bartel (© DTB/Schwell), Sofia Schlaugat, Viviane Nowottny (© DTB/Harry Reis), Yannic Nittmann (© DTB/Schwell) und Ivo Pentchev
Die Zusammensetzung der DTB-Kaderlisten kurz erklärt
Nachwuchskader 1: Für den Nachwuchskader 1 sind junge Spieler:innen nominiert, denen man den Sprung in den Perspektivkader zutraut. Im vergangenen Jahr wurde beschlossen, die Altersbegrenzung der Athlet:innen von 18 auf 21 Jahre anzuheben. Damit soll den Spieler:innen der Übergang in den Profi-Bereich erleichtert und eine Anpassung an internationalen Entwicklungstendenzen erzielt werden. Je nach Altersstufe gibt es unterschiedliche sportliche Zielsetzungen für die Spieler:innen, die vom DTB regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Der DTB fördert die Spieler:innen nach ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen. Profispieler:innen werden beispielsweise punktuell durch ein DTB-Trainerteam betreut. Die Förderung der Nachwuchstalente im Perspektiv- und Nachwuchskader 1 beinhaltet zudem die Teilnahme an Lehrgängen, die Möglichkeit der Komplettbetreuung an einem der vier DTB-Bundesstützpunkte, die Turniervorbereitung sowie Turnierreisen. Auch die sportmedizinische Betreuung, regelmäßige Leistungsdiagnostik, sportpsychologische Begleitung sowie Ernährungsberatung und Physiotherapie gehören zum Leistungsspektrum.
Nachwuchskader 2: Der Nachwuchskader 2 setzt sich aus den aussichtsreichsten Talenten aus den Landeskadern zusammen.
Zuständig für die Förderung sowie das tägliche Training, die Turnierplanung oder auch die Turnierbetreuung bleibt der Landesverband. Zur Beobachtung der Leistungsentwicklung und der engeren Zusammenarbeit zwischen Spitzen- und Landesverband werden die Talente zu zentralen DTB-Lehrgängen eingeladen.
Die Nominierung der Kader ist an verschiedene Kriterien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gebunden und bildet den organisatorischen Rahmen der Spitzenförderung beim nationalen Tennis-Dachverband