Zum Hauptinhalt springen
Leistungssport, Seniorensport

TVM-Hallenmeisterschaften 2023 - Rückblick

Über 200 Aktive und Senior:innen, die hervorragendes und faires Tennis zeigten, gingen in 11 Konkurrenzen bei den diesjährigen TVM-Hallenmeisterschaften im LLZ in Köln-Chorweiler an den Start. Die verdienten Sieger der Aktiven heißen Carolin Raschdorf und Hazem Naw. Die dritte Auflage der Mixed-Konkurrenz war zudem erneut ein voller Erfolg.

Davis-Cup-Flair im Finale der Herren, Power-Tennis bei den Damen, bemerkenswert clevere Ballwechsel bei den Senior:innen und ein Schlagabtausch im Mixed – der Finalsonntag hatte einiges zu bieten. Aber der Reihe nach.

Davis-Cup-Flair bei den Herren

Als aktuelle Nr. 560 der ATP-Weltrangliste ging Hazem Naw (Galerie oben Bild 1, 2. v.l.) von RW Köln als klarer Favorit in das Turnier. Nach überzeugenden Erfolgen in den ersten beiden Runden traf der syrische Davis-Cup-Spieler im Halbfinale auf seinen Vereinskollegen und TVM-Jugendkaderspieler Ben Stecker (Galerie Bild 3). In einem gut anzusehenden Match schien Naw immer eine bessere Antwort parat zu haben und setzte sich in zwei klaren Sätzen durch. Der Finalgegner wurde im Match zwischen dem amtierenden Verbandsmeister des Sommers, Thomas Weigel (Galerie Bild 4) von BW Köln, und dem ehemaligen lettischen Davis-Cup-Spieler Martins Podzus (Galerie Bild 1, 2. v.r.) vom TC Bayer Dormagen, ermittelt. Nach seinem Drei-Satz-Erfolg gegen den top-gesetzten Christian Hansen im Viertelfinale behielt Podzus auch in diesem Match die Oberhand. Im Finale konnte Hazem Naw seine Leistung erneut steigern und konnte mit einem deutlichen 6:1 6:2 Erfolg seinen bereits fünften Verbandsmeistertitel gewinnen.

Power-Tennis bei den Damen

Bei den Damen machte die erst 15-jährige Ukrainerin Anna Burchak (Galerie oben Bild 1, 2. v.r.), die für den RTHC Bayer Leverkusen startet, auf sich aufmerksam. So bezwang sie die Top-Favoritin Karla Bartel im Viertelfinale und setzte ihren Siegeszug auch im Halbfinale gegen die etwas angeschlagene Julia Mikulski (Galerie Bild 4) von BW Köln fort. Ihre Finalgegnerin, Carolin Raschdorf (Galerie Bild 1, 2. v.l.) von BW Köln, ging als Nr. 3 der Setzliste mit hohen Ambitionen in das Turnier und bestätigte dies mit starken Auftritten im gesamten Turnierverlauf. In einem hochklassigen Halbfinale gelang ihr mit dem 3:6 6:0 10:4 Erfolg gegen Florence Fohnen (Galerie Bild 3) von GW Aachen ein starkes Comeback. Mit beeindruckendem Power-Tennis konnte sie sich schließlich auch im Endspiel mit 7:5 6:0 durchsetzen und ihren ersten Titel bei TVM-Meisterschaften gewinnen.

Schlagabtausch im Mixed-Finale

Sehr erfreulich war der erneut große Andrang auf die Mixed-Konkurrenz. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde das geplante 12er-Feld voll. Die Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen waren erneut sichtlich angetan von diesem besonderen Wettbewerb. Die beiden Finalpaarungen setzten sich jeweils denkbar knapp im Match-Tiebreak des dritten Satzes in ihren Halbfinals durch. Das Finale entwickelte sich zu einem hochklassigen, spannenden Match. Paul Frederichs (Bonner THV) und Chantal Nosievici (SW Köln) (Galerie unten Bild 1, rechts) kämpften sich nach verlorenem ersten Satz eindrucksvoll zurück und setzten sich schließlich denkbar knapp mit 4:6 7:6 10:8 gegen Chiara Tomasetti (TC GG Bensberg) und Mark Simons (TC Lese GW) (Galerie Bild 1, links) durch.

Clevere Ballwechsel und starke Ausdauer bei den Senior:innen

Als einzige Konkurrenz auf der Seite der Damen hielten die Damen 40 mit einem starken Teilnehmerfeld und gutem Tennis die Fahne der Seniorinnen hoch. Die top-gesetzten Katja Kamecke (Galerie unten Bild 1, links) und Nina Laskey von BW Köln spielten sich bis in das Endspiel vor. Die beiden Vereinskolleginnen schenkten sich im Finale nichts. Kamecke hatte schließlich mit 6:3 6:4 die Nase vorne.

Wie schon im Vorjahr führte bei den Herren 30 nichts an Patrick Pohlmann (Galerie unten Bild 2, links) vom TTC Brauweiler vorbei. Nach zwei deutlichen Zwei-Satz-Erfolgen erreichte er das Finale gegen den ungesetzten Überraschungsfinalisten Jörg Ekkenga vom TC GG Bensberg. Pohlmann behielt erneut die Oberhand und konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen.

Im Endspiel der Herren 40 standen sich Christian Syberg (TC BW Lechenich) und Jürgen Doetsch (Godesberger TK GW). (Galerie unten Bild 3, links) gewann das Match mit 6:3 6:2.

Im Finale der Herren 45 lieferten sich Ralf Esser (Galerie unten Bild 4, links) vom TC Rheinbach und Ingo Seifert vom TC St. Augustin einen wahrhaftigen Schlagabtausch. Esser bewies Nervenstärke und konnte sich denkbar knapp mit 6:4 4:6 11:9 durchsetzen.

Ralf Fuchs (Galerie unten Bild 1, links) vom Rodenkirchener TC und Steffen Hentschel vom TC GG Bensberg mussten im Endspiel der Herren 50 ihre guten Ausdauerfähigkeiten unter Beweis stellen. In einem Match geprägt von ständigen Führungswechseln und vielen cleveren Ballwechseln setzte sich Fuchs mit 4:6 7:6 10:7 durch.

TVM-Dauerbrenner Guido Steil (Galerie Bild 2, rechts) vom Marienburger SC ist jedes Jahr einer der Mitfavoriten auf den Titel. So konnte er bereits einige Verbandsmeistertitel gewinnen. In diesem Jahr musste er sich im Halbfinale der Herren 55 bereits mächtig strecken und gewann denkbar knapp mit 15:13 im Matchtiebreak. Sein Finalgegner Rolf Strung vom TC RW Porz spielte sich ohne Satzverlust durch das Turnier. Im Endspiel musste Strung nach einem kräftezehrenden ersten Satz beim Stand von 6:7 aufgeben. Somit konnte Guido Steil einen weiteren Titel zu seiner Sammlung hinzufügen.

Bei den Herren 65 war Gero Weber (Galerie Bild 3, rechts) vom TC RW Hangelar als top-gesetzter Spieler das Maß aller Dinge. Ohne Satzverlust spielte er sich zum Titel. Gegen Christoph Zeller vom THC Brühl hieß das Endergebnis im Finale 6:2 6:2.

Im Finale der Herren 70 standen sich Reinhold Rombach (Rodenkirchener TC) und Michael Franitza (TuS 06 Waldbröl) gegenüber. Rombach (Galerie Bild 4, links) setzte sich mit 7:6 6:3 durch.

Das Fazit der TVM-Hallenmeisterschaften 2023 fällt durchweg positiv aus. Die gesamte Turnierwoche war gefüllt von spannenden und fairen Matches. Die Mixed-Konkurrenz war erneut ein voller Erfolg und die Zuschauerränge waren am Finaltag gut gefüllt. Ein großer Dank gilt der Turnierleitung um Michael Siefert und Max Randerath, die erneut für einen reibungslosen Ablauf und eine angenehme Atmosphäre für die Spieler:innen sorgten. TVM-Partner BioFruit versorgte die Teilnehmer:innen darüber hinaus mit täglich frischem Obst.

Alle Ergebnisse der Aktiven finden Sie hier.

Alle Ergebnisse der Senior:innen finden Sie hier.

Text und Bilder: Yannick Born