Fördermöglichkeiten

Wo und für welchen Bereich können Tennisvereine Fördergelder beantragen?
Für Tennisvereine gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Eine aktuelle Auswahl ist auf dieser Seite aufgeführt und wird laufend aktualisiert. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Sportförderrichtlinien der einzelnen Kommunen und der jeweiligen Stadt- und Kreissportbünde.
Fördermöglichkeiten des Landessportbundes NRW und seiner Sportjugend
Der Landessportbund NRW fördert insbesondere seine Mitgliedsorganisationen - die Stadt- und Kreissportbünde und Sportverbände - aber auch die NRW-Vereine, Schulen und andere Anspruchsberechtigte mit finanziellen Zuschüssen, um den organisierten Sport in NRW zu sichern und vereinsfördernde Strukturen zu schaffen, was ohne finanzielle Sicherheit nicht zu bewerkstelligen ist
Aktuell laufende Förderprogramme des LSB NRW:
-
Förderung der Übungsarbeit
Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen stellt dem Landessportbund NRW Haushaltsmittel zur Förderung der Übungsarbeit der Sportvereine zur Verfügung. Der Landessportbund NRW leitet die Fördermittel auf Antrag an die Sportvereine weiter. Antragstellung bis 31.05.2025.
Gefördert werden Übungsleiter im Sportverein, die sich vorrangig in Kinder- und Jugendgruppen um die Nachwuchsförderung kümmern.
-
Sonderaktion 2025 mit Kibaz und Jolinchen - Familientag für alle
Ein Vereinsfest mit Familien und Kindern (besonders im Kita-Alter) wird im Erstantrag mit 400€ bezuschusst. Die offene Veranstaltung wird kostenfrei angeboten. Veranstaltungstage sollten „familienfreundliche Tage“ sein und mindestens 40 Kindern für die Durchführung eines Kibaz-Parcours (10 Stationen) erreichen. Zusätzlich können weitere Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote oder auch Infostände für Familien integriert werden. Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen AOK-Regionalstellen.
-
Landesprogramm 1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein
Die Zuwendungen für das Landesprogramm 1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein - sind bereits vollständig ausgeschöpft. Für 2025 können keine Anträge mehr gestellt werden.
Fördermöglichkeiten bei Stadt/Gemeinde/Landkreis
Auf der Suche nach Förderungen für euren Verein lohnt sich ein Blick auf die Sportförderrichtlinien der einzelnen Kommunen und der jeweiligen Stadt- und Kreissportbünde.
Exemplarisch findet ihr hier Informationen zu den Förderprogrammen und Sportförderrichtlinien einzelner Städte und Landkreise im TVM-Verbandsgebiet.
Fördermöglichkeiten beim Land NRW
Für ein inklusives Miteinander, für Mobilität im ländlichen Raum, für Sportvereine und noch einiges mehr: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt bürgerschaftliches Engagement mit verschiedenen Förderprogrammen. Zudem fördert das Sportministerium den Sport in seiner bunten Vielfalt und unterstützt durch Förderprogramme den Bau und den Erhalt von Sportstätten auf vielfältige Weise.
-
Förderung von Sportstätten in NRW
Das Sportministerium fördert den Sport in seiner bunten Vielfalt und unterstützt durch Förderprogramme den Bau und den Erhalt von Sportstätten auf vielfältige Weise.
- Sportstättenbauförderung
- Sportpauschale und Schul-/Bildungspauschale sowie Aufwands- und Unterhaltungspauschale
- Sportstättenfinanzierungsprogramm
-
Gefördert werden durch das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen lokale und regionale Aktivitäten und Maßnahmen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen stärken und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens leisten. Dies sind insbesondere Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
-
Engagementförderung in NRW
Die Landesregierung hat zusammen mit vielen Akteuren im Land eine Strategie entwickelt, wie bürgerschaftliches Engagement in NRW gestärkt und unterstützt werden kann. Den Engagierten vor Ort, den zivilgesellschaftlichen Organisationen, den Kommunen, den Unternehmen, den Universitäten und den vielen freien Trägern in Nordrhein-Westfalen soll ein ermöglichender Rahmen geboten werden, um bürgerschaftliches Engagement vor Ort auf- und auszubauen sowie Hemmnisse abzubauen.
Förderung sozialer Projekte
Die Institutionen "Aktion Mensch" und "Sternstunden" fördern soziale Projekte. Speziell der Bereich Inklusion kann für Tennisvereine relevant sein. Rollstuhltennis, Blindentennis und Gehörlosentennis sind inklusive Angebote, für die ein Tennisverein Förderanträge stellen könnte.
-
Aktion Mensch
Die Aktion Mensch hat für die Zukunft viel vor – Wir wollen weitere Chancen für inklusive Begegnungen schaffen und damit Inklusion erfahr- und erlebbar machen. Mit diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ und „Freizeit“, wie zum Beispiel:
Sport und Spiele (Spiele auf Barrierefreiheit testen, inklusive Sportangebote etc.)
Die Aktion Mensch fördert inklusive Projekte für:
- Menschen mit Behinderung
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende bis 27 Jahren
- Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Fördermöglichkeiten bei der Bundesregierung
Auf der Suche nach Fördergeldern empfiehlt es sich einen Blick auf überregionale Angebote der Bundesregierung zu werfen. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz findet ihr eine Vielzahl von Förderprogrammen. Es ist empfehlenswert die Suchbegriffe entsprechend ihres Themas und der Region Nordrhein-Westfalen anzupassen.
Mögliche Suchbegriffe:
- Nachhaltige Infrastruktur NRW
- Sportstättenbau NRW
Ansprechpartner in der Vereinsberatung
